Categories: Logodynamic Cards

by admin

Share

Logikfunktion

Sicher kennst du Mind-Maps. Diese sind übersichtlich für wenige Knoten. Sie erlauben aber nur eine Art der Verbindung zwischen den einzelnen Knoten. Die Übersicht geht mit steigender Knotenzahl leider sehr schnell verloren, die Äste des Mindmap-Sterns werden zu lang und man möchte Verbindungen einzeichnen, die andere überkreuzen.

Auf LDC gibt es eine entscheidend verbesserte Form von Begriffsnetzen (concept maps); sie ist die Antwort auf die oben genannten Nachteile der sternförmigen Mindmaps. In den concept maps von LDC – den Views – können Sie am Bildschirm Netze von Stichwörtern erstellen und bearbeiten. Die Stichwörter sind dabei die Knoten im Netz. Die Views von LDC sind visuell, vielfältig ausbaubar und perfekt integriert:

  • Durch die Integration in den Zettelkasten ist es möglich, diese Knoten gezielt auf beliebige Stellen im Zettelkasten zeigen zu lassen. Die Übersichtsdarstellung in der View lässt sich auf diese Weise gezielt mit einzelnen Zetteln verbinden. So sprichst du gleichsam auf zwei Ebenen, auf einer vorderen Übersichtsebene und dahinter mittels der detaillierten Informationen des von Ihnen aufgebauten Zettelkastens. Übersicht und Details sind so auf sinnvolle Weise kombiniert.
  • Für weitere Klarheit und Aussagekraft können die Knoten in View-Netz nun typisiert werden. Die Übersichtsebene der View wird dadurch logisch sprechend. Du kannst Netzknoten (Argumente) als Fragen, Thesen, Hypothesen oder Beobachtungen deklarieren. Eine Typisierung gibt es auch für die Relationen zwischen den Argumenten. Die Relationen kannst du als Widerspruch, Stärkung, Schwächung oder als einen Zeitbezug (vorher-nachher) charakteriesieren. Dadurch wird die View zu einer visuell sprechenden Logikdarstellung, die nahtlos in den Zettelkasten integriert ist

Weitere Funktionen:

Wissen
sammeln

Wissen
speichern

Wissen
finden

Wissen
verbinden

Wissen
ordnen

Wissen
austauschen

Wissen
präsentieren

Wissen
visualisieren